So konfigurieren Sie Ihr Fanatec-Lenkrad für GT-Rennen | Fanatec

HOW TO

So konfigurieren Sie Ihr Fanatec-Lenkrad für GT-Rennen

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

In der Welt des Sim-Racings stellen GT-Rennen die Spitze des Wettbewerbs dar. Ganze Simulatoren werden um diese Fahrzeuge herum gebaut; Assetto Corsa Competizione (ACC) ist ein Paradebeispiel dafür. Basierend auf den offiziellen SRO Motorsport-Meisterschaften bietet ACC Kategorien wie GT2, GT3 und GT4 sowie Einmarken-Serien wie den Porsche Cup und den Lamborghini Super Trofeo. In ähnlicher Weise sind in iRacing die Rennen mit der höchsten Strength of Field (d. h. mit den besten Fahrern) oft Veranstaltungen der GT3-Klasse.

In dieser Rennklasse kommt es auf jedes Detail an. Der Erfolg hängt nicht nur von den fahrerischen Fähigkeiten ab, sondern auch von der Fähigkeit, die Fahrzeugsysteme in Echtzeit zu steuern. Am effektivsten ist es, wichtige Funktionen direkt auf das Lenkrad zu legen, damit sie in spannenden Momenten auf der Rennstrecke sofort verfügbar sind.

GT-Fahrzeuge haben einen ganz besonderen Fahrstil. Sie müssen sowohl beim Bremsen als auch beim Beschleunigen unter Berücksichtigung der Reifenlimits gefahren werden. Die Lenkbewegungen sollten sanft und bewusst erfolgen, um unnötigen Reifenverschleiß zu vermeiden und eine optimale Haftung zu gewährleisten. Da GT-Rennen in der Regel mittel- bis langstreckenorientiert sind, ist der Reifenschonung ein entscheidender Faktor. Die richtige Einstellung von Systemen wie ABS, Traktionskontrolle und Motorsteuerung während des gesamten Rennens kann den Ausschlag geben.

iracing_amg gt3 gt4_1

Empfohlene Lenkradbelegung für GT-Rennen

Unter Bezugnahme auf das Podium-Lenkrad BMW M4 GT3 (eine detaillierte Anleitung finden Sie hier) empfehlen wir folgende Anordnung:

Schaltflächen:

  • Schaltfläche oben rechts: Nach rechts schauen
  • Schaltfläche oben links: Nach links schauen

Nützlich bei Rennen mit einer einzigen Monitor-Konfiguration.

  • Linker Griffknopf: Pit-Limiter
  • Linke Taste: Scheinwerferblinken (ideal zum Anzeigen von Überholmanövern)
  • Rechte Taste: Scheibenwischer – unverzichtbar bei Nässe
  • Oberer linker Knopf (nahe Griff): Konservative Motorsteuerung
  • Rechte Taste oben (nahe Griff): Aggressives Motor-Mapping

Drehschalter:

  • Bremsenverteilungsregelung:
    • Nach links drehen: Mehr Frontlastigkeit
    • Rechts abbiegen: Mehr Heckbetonung

Hilft bei der Steuerung der Bremsbalance, insbesondere bei abgenutzten Reifen.

  • Traktionskontrolle (TC):
    • Nach links abbiegen: Weniger TC-Eingriff
    • Rechts abbiegen: Weitere TC-Intervention

Entscheidend für die Kontrolle des Hinterradschlupfs und zur Vermeidung von Übersteuern.

  • ABS-Einstellung:
    • Nach links abbiegen: ABS-Eingriff
    • Rechts abbiegen: Stärkere ABS-Eingriff

Nützlich zur Feinabstimmung des Bremsverhaltens und zur Vermeidung von Untersteuern.

Encoder:

  • Am besten geeignet für die Menüführung oder zum Scrollen durch Dashboard-Seiten (z. B. Reifentemperaturen, Kraftstoffstatus, Delta).
P_SW_BMW_M4_GT3_Front_black_background

Bei der Optimierung Ihres Lenkrads für GT-Rennen geht es darum, einen schnellen, instinktiven Zugriff auf Funktionen zu ermöglichen, die Ihr Auto Runde für Runde wettbewerbsfähig halten. Die Feinabstimmung dieser Funktionen anhand persönlicher Vorlieben und Rennbedingungen kann einen erheblichen Vorteil verschaffen, insbesondere bei Langstreckenrennen oder wechselnden Wetterbedingungen. Ganz gleich, ob Sie in ACC, iRacing oder auf einer anderen Plattform Rennen fahren – die Beherrschung Ihrer Lenkradkonfiguration ist genauso wichtig wie die Beherrschung des Autos.

PRODUKTE IM ARTIKEL