Was ist Übersteuern im Sim-Racing? | Fanatec

BLOG

Was ist Übersteuern im Sim-Racing?

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Übersteuern tritt auf, wenn die Hinterreifen in Kurven die Haftung verlieren, wodurch das Heck des Fahrzeugs nach außen ausbricht. Während die Vorderreifen noch Haftung haben und versuchen, der Lenkbewegung zu folgen, können die Hinterreifen die Spur nicht mehr halten, sodass sich das Fahrzeug zu stark in die Kurve zu ziehen scheint.

Bei Übersteuern spürt der Fahrer möglicherweise, dass das Fahrzeug instabil wird und nach außen aus der Kurve rutscht. Wird dies nicht schnell korrigiert, kann das Heck des Fahrzeugs ausbrechen und zum Verlust der Kontrolle führen. Für viele Sim-Racer ist Übersteuern oft ein dramatischeres und schwieriger zu kontrollierendes Gefühl als Untersteuern, da es eine präzise Gassteuerung und Lenkkorrekturen erfordert.

f124-reveal-farrari-sg03.jpg.adapt_.crop16x9.818p

Es gibt mehrere Faktoren, die zu Übersteuern im Sim-Racing beitragen können:

  • Überhöhte Geschwindigkeit in einer Kurve: Wenn Sie zu schnell in eine Kurve fahren, kann die Haftung der Hinterreifen überfordert werden, sodass sie die Traktion verlieren und ins Schleudern geraten.
  • Gasgeben: Zu starkes Gasgeben während der Kurvenfahrt kann dazu führen, dass die Hinterreifen die Haftung verlieren. Dies ist besonders bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb problematisch.
  • Probleme mit der Fahrzeugabstimmung: Ein Fahrzeug, das zu hecklastig ist (zu viel Gewicht auf der Hinterachse) oder eine aggressive Federung hat, neigt eher zum Übersteuern. Dies ist häufig bei Fahrzeugen der Fall, die speziell auf Handling ausgelegt sind, wie beispielsweise Drift-Fahrzeuge.
  • Plötzliche Lenkbewegungen: Schnelle, abrupte Lenkbewegungen können das Gleichgewicht des Fahrzeugs stören und zu Übersteuern führen.
  • Streckenbedingungen: Auf Strecken mit geringer Haftung (z. B. nasser oder vereister Fahrbahn) oder unebener Fahrbahn ist Übersteuern wahrscheinlicher, insbesondere wenn der Fahrer die Gas- oder Lenkbewegungen falsch einschätzt.

Übersteuern korrigieren

Übersteuern lässt sich schwieriger korrigieren als Untersteuern, da schnelle und präzise Lenkbewegungen erforderlich sind, um die Kontrolle wiederzuerlangen. Hier sind einige Möglichkeiten, um Übersteuern im Sim-Racing zu korrigieren:

  • Lenkbewegung: Wenn das Auto übersteuert, müssen Sie möglicherweise die Lenkbewegung reduzieren. Dies wird oft als "Gegenlenken" bezeichnet, wobei Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung der Fahrzeugdrehung drehen, um das Auto zu stabilisieren.
  • Gashebelsteuerung: Einer der wichtigsten Aspekte beim Umgang mit Übersteuern ist die Gashebelsteuerung. Wenn das Heck des Fahrzeugs ins Schleudern gerät, müssen Sie möglicherweise Gas wegnehmen, um einen weiteren Verlust der Bodenhaftung zu verhindern. In einigen Fällen kann ein allmähliches Zurücknehmen des Gaspedals dazu beitragen, dass die Hinterreifen wieder Traktion aufbauen.
  • Bremsen: Vermeiden Sie übermäßiges Bremsen, wenn das Fahrzeug bereits ins Schleudern geraten ist. Wenn Sie bei Übersteuern stark bremsen, kann dies die Situation verschlimmern. Versuchen Sie stattdessen, das Fahrzeug zunächst durch Gas wegnehmen und Lenken zu stabilisieren, und bremsen Sie dann bei Bedarf vorsichtiger.
  • Anpassungen an der Fahrzeugkonfiguration: Wenn Übersteuern ein wiederkehrendes Problem ist, müssen Sie möglicherweise die Konfiguration des Fahrzeugs anpassen. Eine Erhöhung der Vorderradhaftung (durch Anpassung der Federungseinstellungen, Verringerung des Reifendrucks an der Hinterachse oder Verlagerung der Gewichtsbalance nach vorne) kann dazu beitragen, das Übersteuern zu reduzieren.
Oversteering vs Overcorrection_1

Übersteuern bei verschiedenen Fahrzeugtypen

  • Hinterradantrieb (RWD): Fahrzeuge mit Hinterradantrieb neigen in der Regel eher zum Übersteuern, insbesondere wenn in Kurven zu stark Gas gegeben wird. Dies ist häufig bei Drift-Fahrzeugen und Sportwagen wie dem Nissan Skyline oder dem Ford Mustang der Fall.
  • Vorderradantrieb (FWD): Fahrzeuge mit FWD neigen weniger zum Übersteuern, können jedoch beim Bremsen oder bei plötzlichen Richtungsänderungen eine leichte Form des Übersteuerns zeigen.
  • Allradantrieb (AWD): Fahrzeuge mit Allradantrieb neigen in der Regel eher zum Untersteuern, aber auf losem Untergrund oder bei unsachgemäßer Auswuchtung können auch Fahrzeuge mit Allradantrieb zum Übersteuern neigen.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL