Ein Hall-Sensor basiert auf dem Hall-Effekt, der erstmals 1879 vom Physiker Edwin Hall entdeckt wurde. Wenn ein elektrischer Strom durch ein Material fließt und ein Magnetfeld senkrecht dazu angelegt wird, entsteht eine geringe Spannung über dem Material. Diese „Hall-Spannung” ändert sich mit der Stärke des Magnetfelds und kann gemessen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Hall-Sensor Magnetfelder in hochpräzise elektrische Signale umwandeln kann, die Position, Drehung oder Geschwindigkeit darstellen.
Im Gegensatz zu mechanischen Sensoren wie Potentiometern arbeiten Hall-Sensoren ohne physischen Kontakt zwischen beweglichen Teilen. Dadurch sind sie wesentlich langlebiger, da es keine Abnutzung durch Reibung oder Scheuern gibt. Das bedeutet auch eine gleichmäßigere Signalausgabe, weniger Ungenauigkeiten und langfristige Zuverlässigkeit. Diese Kombination aus Präzision und Langlebigkeit ist der Grund, warum Hall-Sensoren in allen Bereichen eingesetzt werden, von Elektroautos bis hin zur Industrierobotik. Sogar Ihre Waschmaschine könnte heimlich einen solchen Sensor verwenden.
Hall-Effekt-Joysticks haben in letzter Zeit bei High-End-Gamepads viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aber sie sind keineswegs neu. Wir verwenden Hall-Sensoren seit über einem Jahrzehnt in unserer Hardware, angefangen mit den originalen ClubSport-Pedalen aus dem Jahr 2008, und sie sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements für Präzision und Langlebigkeit in unserer gesamten Produktpalette.
Hall-Sensoren sind nach wie vor eine unverzichtbare Technologie in vielen Fanatec-Produkten. Jedes Fanatec-Pedalset nutzt sie für die präzise, berührungslose Messung des Pedalwegs. Der Vorteil für den Fahrer liegt nicht nur in der Langlebigkeit, sondern auch in der absoluten Konsistenz. Ganz gleich, ob Sie das Trailbraking in einer engen Kurve perfektionieren oder aus einer Haarnadelkurve heraus Gas geben – Sie können sicher sein, dass die Eingabe genau wie beabsichtigt gelesen wird.
Das gleiche Prinzip gilt für unsere Direktantriebsbasen, bei denen ein Hall-Sensor als Drehsensor fungiert. Da es im Laufe der Zeit zu keiner physikalischen Verschlechterung kommt, werden selbst kleinste Lenkbewegungen am ersten Tag genauso zuverlässig erfasst wie noch Jahre später.
Wir integrieren Hall-Sensoren auch in analoge Schaltwippen, wie beispielsweise beim Podium Advanced Paddle Module und dem Podium BMW M4 GT3-Lenkrad, wodurch eine präzise Steuerung des Kupplungsanschlagpunkts und eine erweiterte Eingabekartierung ermöglicht werden. Selbst die Schaltwippen am CSL Elite Porsche Vision GT-Lenkrad nutzen diese Technologie und sorgen dafür, dass jeder Gangwechsel präzise und zuverlässig erfolgt.
Einige Technologien prägen das Fahrerlebnis auf subtile Weise. Hall-Sensoren gehören dazu und sind seit Beginn der legendären ClubSport-Produktreihe Teil unseres Strebens nach Realismus. Dieses Streben setzt sich fort, mit jedem Tritt auf das Pedal und jeder Drehung des Lenkrads.
PRODUKTE IM ARTIKEL